The restless Universe

Jahrestagung in Görlitz 15.-19. September 2025

Zentrales Thema der diesjährigen Jahrestagung ist die Zeitdomäne in allen Themenfeldern der Astrophysik und in allen elektromagnetischen Frequenzbereichen sowie in Beobachtungen anderer Informationsträger. Das in Gründung befindliche Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) lädt dazu vom 15. bis 19. September 2025 nach Görlitz ein.

Mit der Tagung in Görlitz findet nach 100 Jahren erstmals wieder eine Jahrestagung der Astronomische Gesellschaft in Sachsen statt. Görlitz ist der Sitz des neu zu gründenden Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA). Das DZA steht nicht nur attraktive und wegweisende astrophysikalische Forschung, sondern auch für damit verbundene Entwicklungen in den Bereichen der Technologie und der Datenwissenschaften. Als nationales Großforschungszentrum wird das DZA auch für die gesamte astrophysikalische Gemeinschaft tätig sein. In der Anfangsphase wird sich das DZA der Astrophysik der Zeitdomäne widmen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf kompakte Objekte der gesamten Massenskala legen.

Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner, Präsidentin der Astronomischen Gesellschaft (AG) zeigt sich begeistert über den Austragungsort der diesjährigen Tagung: „Es freut mich ganz besonders, dass wir die diesjährige AG-Jahrestagung am Standort des neuen DZA durchführen können. Das DZA wird ein wichtiges neues Standbein für die Astrophysik in Deutschland und insbesondere für die Multi-Messenger-Astrophysik sein. Die diesjährige Jahrestagung bietet die ideale Gelegenheit, den Austausch zwischen den verschiedenen astrophysikalischen Communities zu stärken und gemeinsam die wissenschaftlichen Perspektiven zu gestalten, die sich mit dem DZA eröffnen.“

Prof. Dr. Günther Hasinger, designierter DZA-Gründungsdirektor freut sich darauf, die AG in Görlitz willkommen zu heißen: „Es ist ein starkes Signal, dass die internationale Fachgemeinschaft in diesem Jahr in Görlitz zusammenkommt. Die Tagung unterstreicht, dass exzellente Wissenschaft in der Lausitz beheimatet sein kann. Wir freuen uns, mit der AG2025 sowohl die neuesten Entwicklungen in der Astrophysik zu präsentieren als auch die Lausitz als wachsende Innovations- und Wissenschaftsregion sichtbar zu machen.“

Die Tagung umfasst ein vielfältiges Programm aus Plenarvorträgen, Splintertreffen, der Preisverleihung, einem „Townhall-Meeting“ zur Strategie 2040 der Europäischen Südsternwarte (ESO) und Posterpräsentationen. Die gemeinsamen Mittagessen des Astro-Frauen-Netzwerks (Mittwoch) und des Astro-Diversity-Netzwerks (Donnerstag) bieten Raum zum Austausch und zur Stärkung der Netzwerke weniger sichtbarer Gruppen in der astronomischen Gemeinschaft. Außerdem wird es ein weiteres Update zur „Denkschrift“ geben, das die strategische Planung der Astrophysik in Deutschland widerspiegelt.
Die Anmeldung zur Tagung in Görlitz und von wissenschaftlichen Beiträgen ist über die Tagungswebseite möglich:

https://ag2025.astronomische-gesellschaft.de

Anmeldeschluss für die Tagung ist am 1. September 2025.

Bitte beachten Sie, dass die Frist für die Einreichung von Abstracts abgelaufen ist. Die Planung der Präsentationen hat bereits begonnen. Die Organisatoren der Splinter-Sessions können verspätete Einreichungen noch berücksichtigen, jedoch kann dies nicht garantiert werden.

Ein besonderer Höhepunkt ist der öffentliche Abendvortrag am Donnerstag, dem 18. September 2025 um 20 Uhr im Kuppelsaal des Kulturforums Görlitzer Synagoge. Stefan Wagner, verantwortlicher Radioastronom innerhalb der Abteilung Astrophysik am DZA und Mitinitiator des Projekts, spricht zum Thema „Heller als Milliarden Sonnen: Vom Teufelsstern zu den größten Explosionen im Universum“. Er stellt darin das „ruhelose und veränderliche Universum“ mit seinen faszinierenden Phänomenen vor – bis hin zu den hellsten Explosionen im Kosmos seit dem Urknall. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.