Organisation und Aufgaben des RDS
Organisation des RDS
Der Rat deutscher Sternwarten (RDS) ist ein Organ der Astronomischen Gesellschaft (AG). Der AG-Präsident oder die AG-Präsidentin ist in der Regel gleichzeitig Vorsitzender bzw. Vorsitzende des RDS. Aus den Repräsentantinnen und Repräsentanten seiner Mitgliedseinrichtungen wählt der RDS ein Exekutivkomitee, das den Vorsitzenden bei forschungspolitischen und forschungsstrategischen Fragestellungen berät und unterstützt und kurzfristig notwendige Positionierungen abfasst. Zurzeit hat der RDS 41 Mitgliedseinrichtungen.
Vorsitzender (2020–2023):
Prof. Dr. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Kontakt:
Generalsekretärin Dr. Renate Hubele
Email: rds (@) rat-deutscher-sternwarten.de
Exekutivkomitee (2020–2023):
- Prof. Dr. Michael Kramer (Vorsitz, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn)
- Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner (stv. Vorsitz, Universität zu Köln)
- Prof. Dr. Joachim Wambsganß (Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg)
- Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar (Ruhr-Universität Bochum)
- Prof. Dr. Marcus Brüggen (Universität Hamburg)
- Dr. Eva Schinnerer (Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg)
- Prof. Dr. Jürgen Stutzki (Universität Köln)
- Dr. Linda Tacconi (Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching)
- Prof. Dr. Jörn Wilms (Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg, Universität Erlangen-Nürnberg)
Geschäftsordnung: RDS-Geschaeftsordnung.pdf
Aufgaben des RDS
Als wissenschaftspolitischer Arm der Astronomischen Gesellschaft vertritt der RDS die gemeinsamen Interessen der deutschen in der astronomischen Forschung tätigen Institute gegenüber Fördermittelgebern, Landes- und Bundesbehörden, internationalen Organisationen sowie sonstigen Gremien des In- und Auslandes. Er leistet fachliche Beratung von staatlichen Institutionen und weiteren Entscheidungsträgern. Zu den Aufgaben des RDS gehören:
- Der RDS repräsentiert die deutsche Astronomie in der International Astronomical Union (IAU) und kann der IAU somit auch Einzelpersonen für individuelle IAU-Mitgliedschaften vorschlagen.
- Der RDS entsendet Vertreter/innen in verschiedene nationale und internationale Gremien.
- Der RDS schlägt Gutachter/innen für die Projektförderung Astrophysik und Astroteilchenphysik des BMBF sowie Kandidaten/innen zur Wahl für das Fachkollegium Astrophysik und Astronomie der DFG vor.
- Der RDS verfasst forschungsstrategische Papiere und beteiligt sich an der Entwicklung der europäischen Astronomie im Rahmen der ASTRONET-Initiative.