Träger des Hans-Ludwig-Neumann-Preises
Jahr | Preisträger | Institut |
2016 | Dr. Michael Geffert | Argelander-Institut, Bonn |
...für sein jahrzehntelanges Engagement in der Vermittlung astronomischer Inhalte in Schulen. Dr. Michael Geffert hat sich seit Jahrzehnten in vorbildlicher Weise für die Weiterbildung von Lehrern im Bereich der Astronomie eingesetzt und 20 Jahre lang dazu jährlich eine Fortbildungsveranstaltung am Argelander-Institut organisiert, die stets auf hervorragende Resonanz gestoßen ist. Weiterhin hat Michael unermüdlichen Einsatz bei der Vermittlung astronomischer Kenntnisse an Schüler aller Altersklassen gezeigt durch ca. 1500 Veranstaltungen in Schulen ("Astronomie vor Ort"), durch die regelmäßige Organisation einer "Kinderuni", durch die Betreuung von etwa 150 Schülerpraktikanten in unserem Haus, sowie durch intensive Mitarbeit an weiteren Veranstaltungen der Bonner Universität. Sein Engagement zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009 beinhaltete nicht nur die Koordinierung der deutschen Aktivitäten, sondern umschloss auch über 100 eigene Veranstaltungen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat Michael ca. 400 öffentliche Abendvorträge gehalten sowie ca. 25000 Personen mit Führungen am Observatorium Hoher List für die Astronomie begeistern können. Hinzu kommen zahlreiche Veranstaltungen im Grenzbereich zwischen Astronomie und Musik bzw. moderner Kunst. |
||
2011 | Dr. Olaf Fischer | MPIA, Heidelberg |
...für hervorragende fachdidaktische Arbeiten zum Astronomie-Unterricht in der Schule. | ||
2007 | Dr. Cecilia Scorza de Appl | Heidelberg |
...für ihren unermüdlichen Einsatz zur Verbreitung astronomischer Kenntnisse an Schüler und Lehrer sowie für die ...Herausgabe mehrerer, didaktisch hervorragender Astronomiebücher für Kinder. | ||
2002 | Michael Winkhaus | Wuppertal |
...für seine Arbeit "Aufnahme und Analyse von Sternspektren im projektorientierten Unterricht einer Oberstufen-Astronomie-AG unter besonderer Berücksichtigung der Schülermotivierung", bei der es ihm mit dem didaktischen Ansatz, alle Phasen durch Schülerentscheidungen zu bestimmen, gelungen ist, anspruchsvolle astrophysikalische Themen an der Schule zu behandeln und die Beziehungen zwischen Physik und Astrophysik eindrucksvoll herauszuarbeiten. | ||
2000 | Dr. Klaus Lindner | Leipzig |
...für seine jahrzehntelange engagierte Tätigkeit als Lehrer im Fach Astronomie, seinen unermüdlichen Einsatz für die astronomisch-didaktische Forschung und seinen erheblichen Anteil an der Ausarbeitung von Lehrplänen und Lehrmaterial, wodurch er den Astronomieunterricht weitgehend geprägt und wesentliche Impulse auch für den Unterricht in den alten Bundesländern Deutschlands gegeben hat. | ||
1998 | OStR Lutz Laepple | Baindt |
...für sein außerordentliches Engagement als Lehrer am Gymnasium Weingarten, seine Vorträge bei Lehrerfortbildungsveranstaltungen und eine Reihe von fachdidaktischen Publikationen in der Zeitschrift "Sterne und Weltraum". Alle seine Arbeiten zielen auf eine unmittelbare Umsetzung im Schulunterricht, sein Bemühen ist es, möglichst viele Schüler an die Astronomie heranzuführen. | ||
1996 | Hans Junker | Cölbe |
...für sein Projekt eines Planetenlehrpfades für Blinde in Marburg, das er mit zum Teil blinden Schülern realisiert hat. Das außergewöhnliche fachdidaktische und fachübergreifende Vorhaben trägt, da es im öffentlichen Raum verwirklicht wurde, auch zur astronomischen Allgemeinbildung bei und bringt die Arbeit der Schule einer breiten Öffentlichkeit nahe. |