Lange Nacht der Astronomie
Vom Ringplaneten bis zu fernen Eisriesen: Am Samstag, 13. September 2025, laden die Stiftung Planetarium Berlin, die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien, die Vereinigung der Sternfreunde und die Astronomische Gesellschaft unter dem Motto »Beobachten, staunen, erleben« zusammen mit zahlreichen Planetarien, Volkssternwarten und astronomischen Instituten zur zweiten bundesweiten Langen Nacht der Astronomie ein.
Am 13. September dreht sich alles um die eindrucksvollen Himmelskörper des Universums: Die zweite bundesweite Lange Nacht der Astronomie bietet spannende astronomische und größtenteils kostenfreie Erlebnisse für die ganze Familie in Planetarien und in weiteren Institutionen in ganz Deutschland – von Hamburg und Bochum über Heidelberg bis nach München. Ob Keynote-Vorträge zu kosmischen Themen, Live-Beobachtungen an Teleskopen, Führungen durch Sternwarten und astronomische Institute, 360°-Fulldome-Programme in Planetarien, Mitmach- und Bastelaktionen, interaktive Formate und Fragerunden: die Lange Nacht der Astronomie präsentiert ein vielfältiges Programm für alle Weltraum-Fans.
Ein bundesweiter Livestream verbindet ab 19 Uhr die teilnehmenden Institutionen miteinander, liefert Hintergrundwissen von Expert*innen und gibt allen Interessierten, unabhängig vom Standort, die Möglichkeit, live dabei zu sein. Auch der Nachthimmel selbst hat an diesem spätsommerlichen Abend einiges zu bieten: Faszinierende Himmelskörper wie der Saturn mit seinen eindrucksvollen Ringen, der abnehmende Mond, Uranus und Neptun laden zum Blick ins All.
Die Lange Nacht der Astronomie wird in diesem Jahr zum zwölften Mal in Berlin und zum zweiten Mal deutschlandweit durchgeführt.
»Die Lange Nacht der Astronomie soll den Blick vom Alltag lösen und in den Kosmos lenken. Wissenschaftliche Expertise trifft auf die Freude am gemeinsamen Staunen. Unser Wunsch ist, dass Menschen in ganz Deutschland nach oben schauen und sich von der Faszination der Astronomie anstecken lassen«, so Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin.
Weitere Informationen und Livestream: www.lange-nacht-der-astronomie.de