Acta Historica Astronomiae Vol. 8 - Dick & Fritze
Vom Kalender-Patent zum Astrophysikalischen Institut Potsdam - eine Chronik
[From the Calendar Commission to the Potsdam Astrophysical Institute - a chronicle]
Wolfgang R. Dick, Klaus Fritze, Potsdam
| 1700-03-01 | Einführung des sogenannten »Verbesserten Kalenders« in den protestantischen Staaten Deutschlands |
| 1700-03-19 | Beschluß des Brandenburgischen Kurfürsten über die Einrichtung einer Akademie der Wissenschaften und einer Sternwarte |
| 1700-05-10 | Erlaß des Kalender-Patents für die Sternwarte und die Akademie |
| 1700-05-18 | Anstellung G. Kirchs als Astronom der Akademie |
| 1700-07-11 | Offizielle Gründung der Brandenburgischen Sozietät |
| 1711-01-19 | Feierliche Einweihung der Akademie und des ersten Sternwartengebäudes in der Dorotheenstraße |
| 1773 | Berufung von J. E. Bode nach Berlin, 1786 Direktor |
| 1825 | J. F. Encke wird Direktor der Sternwarte und Akademie-Mitglied |
| 1832/35 | Bau der neuen Berliner Sternwarte durch K. F. Schinkel |
| 1846-09-23 | Auffindung des Neptun durch J. G. Galle und H. L. d'Arrest |
| 1863/65 | Einsetzung bzw. Berufung W. Foersters zum Direktor |
| 1866 | Wahl von A. Auwers zum Astronomen der Akademie |
| 1874 | Gründung des Astronomischen Rechen-Instituts (ARI) |
| 1874 | Gründung des Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam (AOP) |
| 1876/77 | Bau des Hauptgebäudes des AOP auf dem Telegraphenberg |
| 1881 | Erster Michelson-Versuch im AOP |
| 1882 | H. C. Vogel wird Direktor des AOP |
| 1886 | Entdeckung der Kanalstrahlen durch E. Goldstein, Mitarbeiter der Sternwarte |
| 1888 | Nachweis der Polhöhenschwankung durch K. F. Küstner an der Sternwarte |
| 1888 | Erste photographische Radialgeschwindigkeitsmessung durch H. C. Vogel am AOP |
| 1896 | Verselbständigung des ARI |
| 1896 | Versuche zum Nachweis der Radiostrahlung der Sonne durch J. Wilsing und J. Scheiner am AOP |
| 1899 | Fertigstellung des Potsdamer Großen Refraktors |
| 1904 | Antritt von H. Struve als Direktor der Berliner Sternwarte |
| 1909 | Berufung von K. Schwarzschild zum Direktor des AOP |
| 1911/13 | Bau der Sternwarte auf dem Babelsberg |
| 1912 | Umzug des ARI nach Berlin-Dahlem |
| 1913 | Einführung der lichtelektrischen Photometrie durch P. Guthnick |
| 1913 | Umzug der Berliner Sternwarte nach Neubabelsberg |
| 1915 | Fertigstellung des Babelsberger Großen Refraktors von Zeiss |
| 1920 | P. Guthnick wird Direktor der Sternwarte |
| 1921/24 | Bau des Einsteinturms durch E. Mendelsohn |
| 1924 | Lieferung des 120-cm-Spiegelteleskops nach Babelsberg |
| 1931 | Angliederung der Sonneberger Sternwarte an die Babelsberger |
| 1939 | H. Kienle als Direktor des AOP berufen |
| 1945 | Evakuierung des ARI, anschließend faktische Teilung in ein größeres Institut in Heidelberg und ein kleineres in Babelsberg |
| 1947-01-01 | Übernahme von AOP, Sternwarte Babelsberg und Babelsberger ARI durch die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
| 1950 | Walter Grotrian wird Direktor des AOP und der Sternwarte |
| 1954 | Beginn der Radiobeobachtungen in Tremsdorf, Entstehung des Observatoriums für solare Radioastronomie (OSRA) |
| 1956 | Übernahme des Babelsberger Rechen-Instituts als Theoretische Abteilung der Sternwarte |
| 1960 | Fertigstellung des 2-m-Spiegelteleskops in Tautenburg |
| 1966 | H.-J. Treder wird Direktor der Sternwarte, später des ZIAP |
| 1967 | Entstehung des Instituts für relativistische und extragalaktische Forschung aus der Sternwarte Babelsberg sowie des Instituts für Sternphysik aus dem AOP und der Sternwarte Sonneberg; Zuordnung des OSRA und des Einsteinturms zum Heinrich-Hertz-Institut in Berlin-Adlershof |
| 1969 | Gründung des Zentralinstituts für Astrophysik (ZIAP) |
| 1969 | Gründung des Zentralinstitut für solar-terrestrische Physik (ZISTP) |
| 1981 | Gründung des Instituts für Kosmosforschung (IKF) |
| 1982 | Ausgründung des Einstein-Laboratoriums für theoretische Physik unter der Leitung von H.-J. Treder aus dem ZIAP |
| 1984 | Auflösung des ZISTP, Zuordnung des OSRA und des Einsteinturms zum ZIAP |
| 1991-12-31 | Auflösung des ZIAP entsprechend dem Einigungsvertrag |
| 1992-01-01 | Gründung des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) |
Bibliographische Angaben / Bibliographical details:
Wolfgang R. Dick, Klaus Fritze: Vom Kalender-Patent zum Astrophysikalischen Institut Potsdam - eine Chronik. In: Wolfgang R. Dick, Klaus Fritze (Hrsg.): 300 Jahre Astronomie in Berlin und Potsdam. Eine Sammlung von Aufsätzen aus Anlaß des Gründungsjubiläums der Berliner Sternwarte. (Acta Historica Astronomiae ; 8). Thun ; Frankfurt am Main : Deutsch, 2000, S. 186-187.


