EMA 32

***************************************************************************
*                                                                         *
*          ELEKTRONISCHE MITTEILUNGEN ZUR ASTRONOMIEGESCHICHTE            *
*                                                                         *
*          Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte            *
*                  in der Astronomischen Gesellschaft                     *
*                                                                         *
*                         Nr. 32,  8. Juli 1998                           *
*                                                                         *
*         Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick            *
*                                                                         *
***************************************************************************

Inhalt
------

1. Treffen des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in Heidelberg

2. Eckehard Schmidt: Astronomie-Studienreise ins Land von GALILEO, CASSINI
      und GIOTTO

3. Neue Buecher

Impressum

...........................................................................
Item 1                                             EMA Nr. 32, 8. Juli 1998
...........................................................................

Treffen des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in Heidelberg
-------------------------------------------------------------

(Aus: "Mitteilungen zur Astronomiegeschichte" Nr. 12, Juni 1998, S. 2)


Das Treffen findet am Montag, dem 14. September 1998, im Rahmen der
Internationalen Wissenschaftlichen Jahrestagung der Astronomischen
Gesellschaft (AG) in Heidelberg als Splinter-Treffen "Geschichte der
Astronomie" statt. Tagungsort ist der Campus der Universitaet Heidelberg
(Neuenheimer Feld 308). Beginn ist etwa zwischen 9 und 10 Uhr, Ende gegen
16 Uhr. Im Anschluss findet eine Mitgliederversammlung des Arbeitskreises
statt, Gaeste sind herzlich eingeladen. Waehrend des Treffens besteht die
Moeglichkeit, einzelne astronomiehistorische Buecher zu erwerben.

Koordinator des Splinter-Treffens ist Dr. Reinhold Bien, Astronomisches
Rechen-Institut, Moenchhofstr. 12-14, D-69120 Heidelberg, Tel.: (06221)
405-120, Fax: (06221) 405-297, e-mail: reinhold@ari.uni-heidelberg.de .
Bitte richten Sie Anfragen und Ihre Anmeldung zum Splinter-Treffen an den
Koordinator, mit ihm ist auch die Redezeit (voraussichtlich nicht mehr als
20 min) abzusprechen. Bitte melden Sie sich auch an, wenn Sie keinen
Vortrag halten, damit Ihnen der genaue Ort und die genaue Zeit des
Treffens sowie das Programm mitgeteilt werden kann.

Fuer den Vorabend ist ein informeller Auftakt in einer Gaststaette in
Heidelberg geplant. Bitte teilen Sie Herrn Bien auch mit, ob Sie zu diesem
geselligen Beisammensein kommen moechten.

Die Vortraege koennen in Englisch oder Deutsch gehalten werden, Englisch
ist jedoch zu bevorzugen. Nach dem 29. Juli eingehende Vortragsanmeldungen
werden nur beruecksichtigt, wenn noch Vortragszeit zur Verfuegung steht.
Die schriftlichen Kurzfassungen der Vortraege koennen im Band 14 der AG
Abstract Series veroeffentlicht werden. Diese Abstracts sind unter
Verwendung des neuen AG-Macros
(http://www.astro.uni-jena.de/Astron_Ges/agamacro.html oder per E-mail
vom Koordinator) in LaTeX zu erstellen. Vom Herausgeber werden fuer die
Abstracts grundsaetzlich nur englischsprachige Beitraege ohne Abbildungen
in der vorgegebenen Form angenommen, die als LaTeX-Quelltexte ungezipt,
uncodiert und nicht als MIME- oder tar-Files an den Koordinator und den
Herausgeber (schie@astro.uni-jena.de) bis spaetestens zum 29. Juli per
E-mail geschickt worden sind. Sollten Sie Ihren Abstract nicht mit LaTeX
erstellen und/oder per E-mail senden koennen, so setzen Sie sich bitte
rechtzeitig mit Herrn Bien in Verbindung, um mit ihm zu klaeren, in
welcher alternativen Form und bis wann spaetestens Sie ihm Ihren Abstract
senden koennen. Englische Sprache ist aber auf jeden Fall vorgeschrieben.
Die Abstracts werden von Mitte August an vollstaendig ueber das
Astrophysics Data System (ADS) abrufbar sein.

Teilnehmer, die ausschliesslich an diesem Splinter-Treffen teilnehmen,
brauchen keine Tagungsgebuehr zu entrichten. Sie haben ihre Uebernachtung
selbst zu organisieren und melden sich bitte nur bei Herrn Bien an.

Wer auch an anderen Teilen der AG-Tagung teilnehmen moechte, meldet sich
bitte auch bei der AG-Tagungsleitung an: Dr. Gerhard Klare,
Landessternwarte Heidelberg-Koenigstuhl, D-69117 Heidelberg, Tel.:
06221/509208 oder 509249, Fax: 06221/509202, e-Mail:
e.baer@lsw.uni-heidelberg.de . Der Tagungsbeitrag betraegt in diesem Fall
fuer AG-Mitglieder DM 100,00, fuer Studenten DM 50,00 und fuer
Nichtmitglieder DM 120,00.

Ab etwa Mitte August kann das genaue Programm unter
http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/treffen1998.html eingesehen
werden. Dort finden sich jetzt bereits weitere Hinweise zur AG-Tagung und
dem Tagungsort.

Heidelberg ist nach der Gruendungsversammlung 1863 und den Tagungen von
1900, 1928 und 1950 zum fuenften Mal Tagungsort der AG, dieses Mal aus
Anlass des einhundertjaehrigen Bestehens der Landessternwarte
Heidelberg-Koenigstuhl. Die Sternwarte kann an einem Nachmittag der
Tagungswoche, voraussichtlich am Mittwoch, besichtigt werden. Genauere
Informationen werden im Programm des Treffens gegeben, das etwa Anfang
September an die angemeldeten Teilnehmer versandt werden wird.

...........................................................................
Item 2                                             EMA Nr. 32, 8. Juli 1998
...........................................................................

Astronomie-Studienreise ins Land von GALILEO, CASSINI und GIOTTO
----------------------------------------------------------------

Von Eckehard Schmidt, Nuernberg


Mit GALILEO, CASSINI und GIOTTO sind die drei erfolgreichen Sonden
benannt, die in den vergangen Jahren oder zur Zeit noch ihre
Forschungsaufgaben im Weltraum leisten. Diese Sonden sind nach
Wissenschaftlern benannt, die in Italien lebten. Warum sie heute ihren
Namen fuer Sonden hergeben mussten und was ihre herausragenden Leistungen
waren, wollen wir bei dieser Studienreise kennenlernen. Die heutige
Astronomie in Italien verfuegt ueber modernste Instrumente und steht in
der langen Tradition ihrer beruehmten Persoenlichkeiten. Wir werden die
modernen Sternwarten und Radioteleskope in und um Bologna besichtigen und
auch Amateurastronomen treffen.

Von Domenico Cassini zur Sonde CASSINI und HUYGENS

Giovanni Domenico Cassini ist der Namensgeber einer Sonde, die am 13.
Oktober 1997 zum Saturn startete. Nach verschlungenem Kurs wird sie im
Sommer 2004 am Ringplaneten ankommen. Dort wird die mittransportierte
kleine Kapsel HUYGENS abgestossen und mit einer Geschwindigkeit von 20000
km pro Stunde in die dichte Huelle des Saturnmondes Titan eintauchen. An
einem Fallschirm gleitet sie zur Oberflaeche und wird die 200 Grad kalte
Atmosphaere aus Stickstoff und Methan untersuchen. Astronomen vermuten
aehnliche klimatische Verhaeltnisse auf dem Titan wie vor vier Milliarden
Jahren auf der Erde.

In Bologna begegnen wir Cassinis Spuren. Dort begann er seine
astronomische Karriere. Er tat sich als ausgezeichneter Beobachter hervor.
In der Hauptkirche besichtigen wir den Meridian, an dem er, aufgrund
regelmaessiger Beobachtungen eines Lichtstrahleinfalls durchs 27 m hohe
Kirchendach, Ungleichmaessigkeiten im Sonnenlauf entdeckte. Seine
astronomische Karriere setzte Cassini in Paris fort, wohin er an die neue
Pariser Sternwarte durch Ludwig XIV. gerufen wurde. Dort in Paris
entdeckte und zeichnete er als erster Beobachter eindeutig die Teilung des
Saturnringes, die nach ihm den Namen Cassinische Teilung erhielt. Die
Pariser Wirkungsstaette besuchten wir bei vergangenen Studienreisen
bereits.

Vergleichende Studien

Aufgrund mehrerer Studienreisen, einschliesslich der diesjaehrigen nach
Bologna und Rom (aegyptischer Obelisk als Gnomon), schliessen wir den Kreis
von weltweiten Besuchen bei Instrumenten zur Zeitmessung und
Kalenderberechnung: 1991 besuchten wir in Mexiko die Staetten von
Xochicalco und in Yukatan, 1992/1996 Stonehenge, 1993/1996/1997 Sternwarte
in Dengfeng (China), 1995 Indien die Gnomone von Delhi und Jaipur. Dadurch
haben wir in den vergangenen Jahren alle wichtigen Originalplaetze von
Instrumenten zur Zeitmessung und Kalenderberechnung besichtigen koennen.
Meine Anregung ist, auf dem naechsten Wiedersehentreff in Braunschweig,
1998, diese unterschiedlichsten Instrumenten und Methoden vorzustellen, um
sie einer vergleichenden Betrachtung zu unterziehen.

Von Galileo Galilei zur Sonde GALILEO

Der Mann, die Teleskope und die Sonde stehen im Fokus unserer Aufenthalte
in Padua, Florenz und Rom. In Florenz und Padua konstruierte Galileo
Galilei sein Fernrohr und entdeckte damit, erstens, die sogenannten
Mediceischen Planeten / Sterne der Medici / die vier Galileischen Monde
des Jupiters. Seine anderen Beobachtungsergebnisse waren, zweitens, dass
die Milchstrasse kein gleichfoermiges Lichtband ist, wie es unserem Auge
erscheint, drittens, dass man mit dem Fernrohr mehr Sterne sehen kann als
ohne und man anzunehmen begann, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie
dem Auge erscheinen, viertens, dass der Mond keine vollkommene Kugel ist,
sondern rauh und gebirgig.

Galileis Ziel war es, eine erstarrte und unfruchtbar gewordene Ideenwelt
zu ersetzen durch das vorurteilslose, muehevolle Ringen um eine tiefere und
konsequentere Erfassung der physikalischen und astronomischen Tatsachen.
Dies kulminierte in seiner wissenschaftlichen Streitschrift "Dialog ueber
die beiden hauptsaechlichsten Weltsysteme" des Ptolemaeus und des
Copernicus. Wenn wir durch Italien reisen, wird GALILEO ueber Europa
kreisen, gemeint ist der Jupitermond Europa, so wie die Sonde es erstmals
im Dezember 1997 tat. In nur 200 km Hoehe reiste sie ueber die
Wassereis-Oberflaeche des kleinsten der vier Galileischen Monde. Eisberge
und andere Phaenomene deuten darauf hin, dass Europa einen fluessigen Ozean
besass oder noch immer besitzt und einen Metallkern hat.

Von Giotto di Bondone zur Sonde GIOTTO

In diesem Jahr, 1998, jaehrt sich zum 12. mal der Besuch der Sonde GIOTTO
beim Halleyschen Kometen. Erfolgreich naeherte sich die Sonde dem Kometen
bis auf 500 km Entfernung. Kein anderer Komet ist so gut erforscht wie der
Halleysche Komet. Viele Jahrhunderte zurueck verfolgten Astronomen sein
Erscheinen. Dadurch konnten sie eine so exakte Kometenbahn berechnen, die
die Ansteuerung einer Sonde an den Kometen erlaubte. Benannt wurde die
Sonde GIOTTO nach dem Italiener Giotto di Bondone, der, was wir besuchen
werden, in einem Fresco die Geburt Christi gestaltete. Ueber den Stall von
Bethlehem malte er eine Kometendarstellung. Aufgrund der Tatsache, dass
kein anderer grosser Komet im Leben des Giotto bis zum Zeitpunkt des
Gemaeldes in den Chroniken verzeichnet ist, kann es sich bei der
Kometendarstellung nur um den Halleyschen Kometen handeln, der sein
Perihel im Jahre 1301 erreichte.

Reise nach Italien

Die Reise findet im Oktober statt, dauert 10 Tage und fuehrt auch nach
Florenz und Rom, einschliesslich der Besichtigungen der Sternwarte des
Vatikan in Castelgandolfo und des Turms der Winde im Vatikan.

Reisetermin: 10.-20.10.1998

Weitere Informationen: Eckehard Schmidt, Kultur - Astronomie & Reisen,
Maxfeldstr. 50, D-90409 Nuernberg, Tel. +49-(0)911-58655-12 (Mo-Fr 8-14
Uhr), Fax +49-(0)911-58655-49

...........................................................................
Item 3                                             EMA Nr. 32, 8. Juli 1998
...........................................................................

Neue Buecher
------------

(Aus: "Mitteilungen zur Astronomiegeschichte" Nr. 12, Juni 1998, S. 4;
mit einer Korrektur.)


A measure of time. 25th anniversary Trevor Philip & Sons. London: Trevor
Philip & Sons, [1997]. 52 p., 22 x 28.5 cm, numerous ill. (all in colour),
GBP 15.00 (hb).
[Catalogue of clocks, sundials, instruments (including astronomical),
globes and models in museums, private collections and in the shop, sold or
offered by London's leading dealer of antique scientific instruments.
Address: Trevor Philip & Sons Ltd, 75a Jermyn Street, London SW1Y 6NP, UK,
Tel: 0171-930 2954, Fax: 0171-321 0212.]

Allmer, Franz: Simon Stampfer. 1790-1864. Ein Lebensbild. Graz, 1996. 133
S., Broschur oeS 200.- (Mitteilungen der geodaetischen Institute der
Technischen Universitaet Graz ; Folge 82).
[Vertrieb: Geodaetische Institute, Technische Universitaet Graz,
Steyrergasse 30, A-8010 Graz. Order Code: 274/1-82. Zu Stampfer siehe auch
unten Schuster und Strasser: Simon Stampfer.]

Brosche, Peter (Hrsg.): Astronomie der Goethezeit : Textsammlung aus
Zeitschriften und Briefen Franz Xaver von Zachs. 2. ueberarb. Aufl. Thun,
Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 1998. 230 S., 24 Abb.,
Faksimiles, 12 x 19 cm, ISBN 3-8171-3400-2, Br DM 38.00 (Ostwalds
Klassiker der exakten Wissenschaften ; Bd. 280)

Dorschner, Johann: Astronomie in Thueringen. Skizzen aus acht
Jahrhunderten. Mit besonderer Beruecksichtigung der DDR-Zeit und der neuen
astronomischen Forschungslandschaft im Freistaat Thueringen.
Jena: Jenzig-Verlag, 1998. ca. 140 S., 50 Abb., ISBN 3-910141-32-3,
ca. 25.00 DM.
[Erscheint voraussichtlich im August 1998.]

Gosteli, Leo; Boschung, Urs; Brosche, Peter (Hrsg.): Astronom, Weltbuerger,
Blasensteinpatient. Franz Xaver von Zachs Briefe an Rudolf Abraham von
Schiferli 1821-1832. Basel: Schwabe & Co. Verlag, 1998. 382 S., sFr 45.00,
DM 54.00 (Gesnerus, Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences,
Supplementum ; 45).
[Vertrieb: Schwabe & Co. AG, Steinentorstrasse 13, CH-4010 Basel, Tel.
++41/+61/278 95 65, Fax ++41/+61/278 95 66, e-mail: verlag@schwabe.ch,
URL: http://www. schwabe.ch/ ]

Hamel, Juergen: Geschichte der Astronomie. Von den Anfaengen bis zur
Gegenwart. Basel: Birkhaeuser Verlag, 1998. 352 S., 19 Farb- und 92
sw-Abb., ISBN 3-7643-5787-8, Geb. sFr 58.00, DM 68.00

Hamel, Juergen: Bibliographia Kepleriana : Verzeichnis der gedruckten
Schriften von und ueber Johannes Kepler. Ergaenzungsband [zur 2. Auflage].
Muenchen: Verlag C.H.Beck, 1998. 192 S., ISBN 3-406-01687-1,
Leinen ca. DM 138.00; ISBN 3-406-01689-8, Broschur ca. DM 118.00.
[Ergaenzungen zu der von Max Caspar zusammengestellten Kepler-
Bibliographie.]

Hentschel, Klaus: Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und
Theorie : Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale
Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 1998.
1030 S., 15 x 21 cm, 170 Abb., ISBN 3-86064-730-X, Geb. DM 295.00
(Schriftenreihe Naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse ; 58)
[Habilitationsschrift 1995; ca. 6000 Eintraege im Literaturverzeichnis;
weitere Informationen: http://www.gwdg.de/~khentsc/habil.html .
Achtung! Der in den Mitteilungen zur Astronomiegeschichte Nr. 12 und
kuerzlich noch im Verzeichnis Lieferbarer Buecher angegebene Preis von
395 DM wurde nachtraeglich auf 295 DM korrigiert.]

Herrmann, Dieter B.: Der Stern von Bethlehem. Die Wissenschaft auf den
Spuren des Weihnachtssterns. Berlin: Paetec, Gesellschaft fuer Bildung und
Technik, 1997. 96 S., 15 Abb., 12 x 19 cm, ISBN 3-89517-665-6,
Leinen DM 34.80

Huettermann, Armin: Tobias Mayer Museum Marbach. Museumsfuehrer.
Marbach am Neckar: Tobias Mayer Museum e.V., 1998. 78 S., 15.5 x 22.5 cm,
zahlr. Abb., Broschur DM 15.00 (Schriftenreihe des Tobias Mayer Museum
e.V.; Nr. 24)
[Mit einer Biographie Mayers von Erwin Roth (S. 61-75).]

Huettermann, Armin: Tobias Mayer und seine Familie. Katalog zur Ausstellung
vom 17.2.1998 bis 15.3.1998 im Rathausfoyer Marbach am Neckar. Marbach am
Neckar: Tobias Mayer Museum e.V., 1998. 60 S., 16.5 x 24 cm, zahlr. Abb.,
Broschur DM 10.00 (Schriftenreihe des Tobias Mayer Museum e.V. ; Nr. 25)

Huettermann, Armin (Hrsg.): Biografie Tobias Mayer. In der Transkription
von Menso Folkerts, mit biografischen Ergaenzungen. Marbach am Neckar:
Tobias Mayer Museum e.V., 1998. 40 S. + 28 S. Faksimile, 17.5 x 21 cm,
Broschur/Gebunden DM 25.00.
[Autobiographie Mayers in Faksimile (originalgetreu reproduziert als
separat gebundener Band) und in Transkription. Zusammen in schoen
gestaltetem Schutzumschlag. Bibliophile Ausgabe.
Vertrieb aller drei Buecher: Tobias Mayer Museum e.V., Torgasse 13,
71672 Marbach am Neckar, Tel./Fax (07144) 16942]

Iven, Mathias (Hrsg.): Von den Sternen auf die Erde. 110 Jahre Urania.
Eine Festschrift. Berlin, Milow: Schibri-Verlag, 1998. 75 S., 13.5 x 19
cm, zahlr. Abb., ISBN 3-928878-79-4, Br DM 14.80.
[U.a. mit Beitraegen ueber Wilhelm Foerster, Max Wilhelm Meyer und Werner
von Siemens.]

Johannes Keplers Beitrag zur deutschen Fachsprache. Muenchen: Bayerische
Akademie der Wissenschaften, 1998. 55 S.
(Berichte der Kepler-Kommission ; Heft 9).
[Enthaelt neben einem Beitrag von Hella Kothmann zum Thema drei kurze
Mitteilungen zur Kepler-Forschung und -rezeption.
Bezug: Nur im Schriftentausch.]

Rund um die Sternwarte Sonneberg. Hildburghausen: Verlag
Frankenschwelle, 1998. 103 S., 15 x 21.5 cm, zahlr. Abb.,
ISBN 3-86180-071-3, Geb. DM 18.80 (Sonneberger Geschichten ; Bd. 3).
[Inhalt: Cuno Hoffmeister (S. 6-66), Allerlei Unterhaltsames [Anekdoten]
(S. 67-94), Zeittafel.]

Schuster, Peter; Strasser, Christian: Simon Stampfer, 1790-1864. Von der
Zauberscheibe zum Film. Salzburg: Land Salzburg, Landespressebuero, [1998].
223 S., 17 x 24 cm, zahlr. Abb., Faksimiles, ISBN 3-85015-154-2, Broschur
(Schriftenreihe des Landespressebueros, Serie "Sonderpublikationen" ; Nr.
142)
[Biographie des oesterreichischen Geodaeten und Astronomen Simon Stampfer,
der als Pionier der Kinematographie die stroboskopischen Scheiben erfand.
Kostenlos erhaeltlich ueber das Buergerbuero (Tel. 0662/8042-2035 oder
2036), Kaigasse 39, oder das Landespressebuero (Tel. 0662/8042-2047),
Chiemseehof, A-5010 Salzburg.]

Strumpf, Manfred: Gothas astronomische Epoche. Horb am Neckar:
Geiger-Verlag, 1998. 96 S., 21 x 20 cm, zahlr. Abb., ISBN 3-89570-381-8,
Geb. DM 29.80.
[Bezug: Verein Gothaer Sternwarten e.V., c/o M. Strumpf, Heinoldsgasse 10,
D-99867 Gotha, e-mail: MaStrumpf@aol.com. Preis inkl. Versandkosten DM
33.00, Bezahlung per Scheck.]

Wutzke, Ulrich: Durch die weisse Wueste : Leben und Leistungen des
Groenlandforschers und Entdeckers der Kontinentaldrift Alfred Wegener.
Gotha: Justus Perthes Verlag, 1997. 240 S., 73 Abb., ISBN 3-623-00354-9,
Geb. DM 54.00 (Edition Petermann)
[Aus dem Inhalt: Studienjahre (S. 15-22; darin u.a. ueber die
astronomiehistorische Dissertation Wegeners); Mondkrater (S. 144-147).]

...........................................................................

Impressum
---------

Elektronische Mitteilungen zur Astronomiegeschichte (EMA)

Herausgegeben vom Arbeitskreis Astronomiegeschichte in der Astronomischen
Gesellschaft

Redaktion: Dr. Wolfgang R. Dick 

Alle nicht namentlich gekennzeichneten Mitteilungen sind redaktionelle
Beitraege. Aufsaetze sowie Mitteilungen fuer die Rubriken werden gern
entgegengenommen. 

Der Bezug der EMA ist kostenlos. Abonnenten und Leser werden um
gelegentliche freiwillige Spenden an den Arbeitskreis gebeten.

Die Elektronischen Mitteilungen zur Astronomiegeschichte duerfen unbegrenzt
weiterverbreitet werden, sofern dafuer keine Gebuehr erhoben wird. Ein
oeffentliches Abgebot in WWW-Servern, BBS etc. ist gestattet, sofern die
Redaktion informiert wird. Die Reproduktion von Auszuegen in elektronischen
oder Druckmedien ist nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

Die Elektronischen Mitteilungen ergaenzen die gedruckten Mitteilungen zur
Astronomiegeschichte, die derzeit halbjaehrlich erscheinen:
 Preis: 1,50 DM/Ausgabe zzgl. Versandkosten 
        Ausserhalb der BRD: kostenfrei, Spenden erwuenscht
 Bezug: Einsendung von 2,50 DM (Einzelheft) oder 5,- DM (Nr. 12-13) in
        Briefmarken an die Redaktion
 Redaktion: Dr. W. R. Dick, Otterkiez 14, 
            D-14478 Potsdam, Tel.: (++331) 863199
Kostenlose Probeexemplare koennen bei der Redaktion angefordert werden.


Anschriften des Arbeitskreises Astronomiegeschichte:

URL: http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/aa/aa.html

Vorsitzender: Prof. Dr. Peter Brosche, Observatorium Hoher List der
Sternwarte der Universitaet Bonn, D-54550 Daun, Tel.: (+6592) 2150, 
Fax: (++6592) 985140

Sekretaer: Dr. Wolfgang R. Dick, Bundesamt fuer Kartographie und
Geodaesie, Aussenstelle Potsdam, Postfach 60 08 08, D-14408 Potsdam, 
Tel.: (++331) 316 618, E-mail: wdi@potsdam.ifag.de

Spendenkonto der Astronomischen Gesellschaft:
Konto-Nr. 333 410 41, Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01)
Ueberweisungen aus dem Ausland: Konto Nr. 162 32-203, Postgiroamt Hamburg, 
BLZ 200 400 20
Alle Einzahlungen bitte mit Vermerk
"Fuer Arbeitskreis Astronomiegeschichte"

***************************************************************************