Kolloqium des AK, 27.-28. September 2002, Berlin, Deutschland; Programm
Kolloquium des Arbeitskreises Astronomiegeschichte
Geschichte und Perspektiven der Astronomiegeschichtsschreibung
Programm
Freitag, 27.9., TU, Physikgebäude Hardenbergstr. 36, Raum PN 015: Rahmenthema (Moderation: Dr. Klaus-Dieter Herbst)
14.00 Uhr
 Begrüßung durch den Vorsitzenden des Arbeitskreises Astronomiegeschichte, Herrn Prof. Dr. Peter Brosche
14.10 Uhr
 Prof. Dr. Peter Brosche, Universität Bonn
 Beobachtung und Experiment bei Gelegenheit von Lichtenberg.
14.35 Uhr
 Prof. Dr. Karin Reich, Universität Hamburg
 Jean Baptiste Delambre als Astronomiehistoriker. Die Rezeption seiner historischen Arbeiten durch Gauss und Bessel.
15.00 Uhr
 Dr. Jürgen Hamel, Archenhold-Sternwarte Berlin
 Ernst Zinner (1886-1970). Quellenkunde als Grundlage der Historiographie der Wissenschaften.
15.25 Uhr
 Prof. Dr. Hilmar Duerbeck, Universität Brüssel
 Astronomische Bibliographien 1755-2002. [Abstract]
15.50 Uhr
 Pause
16.15 Uhr
 Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Archenhold-Sternwarte Berlin
 Quantitative Methoden in der Astronomiegeschichte.
16.40 Uhr
 Dr. Wolfgang R. Dick, Potsdam
 Neue Medien und die Astronomiegeschichtsschreibung. [Abstract]
17.05 Uhr
 Dr. Klaus-Dieter Herbst, Jena / Technische Universität Berlin
 Astronomiehistorische Studien im Kontext kulturhistorischer Forschung: Neue Perspektiven für alte Fragestellungen.
17.30 Uhr
 Pause
18.00 Uhr
 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises (bis ca. 19.30 Uhr)
20.00 Uhr
 Geselliges Beisammensein in einer Gaststätte
Sonnabend, 28.9., Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow: freie Themen (Moderation: Dr. Jürgen Hamel)
9.00 Uhr
Begrüßung in der Archenhold-Sternwarte durch den Leiter der Einrichtung, Herrn Prof. Dr. Dieter B. Herrmann
9.10 Uhr
 Sven Näther, Wilhelmshorst
 Archäoastronomische Artefakte - seriös interpretierbar?
9.35 Uhr
Dipl. Ing. Andreas Fuls, Technische Universität Berlin
 Methoden und Fragen in der Mayaastronomie. [Abstract]
10.00 Uhr
 Dr. Wolfgang Müller, Saalfeld
 Erasmus Reinhold d. Ä. und die Prutenischen Tafeln.
 Nach diesem Vortrag führen Ronny Blech, Jörg Eisoldt, Marco Neumann, Thomas Jochmann, Matthias Ludwig und Richard Wendler Computersimulationen zur Auswertung der Prutenischen Tafeln vor.
10.25 Uhr
 Pause
10.50 Uhr
 Dr. Wolfgang Kokott, Universität München
 Normalzeit für die Hauptstadt: Johann Elert Bode und sein Uhrmacher Christian Möllinger.
11.15 Uhr
 Prof. Dr. Hilmar Duerbeck, Universität Brüssel
 Die deutsche Expedition zum Venusdurchgang 1874 nach Persien aus der Sicht eines Eingeweihten.
11.40 Uhr
 Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg
 Frühe Radioastronomie in Deutschland. [Abstract]
12.05 Uhr
 Dr. Ralf Bülow, Berlin
 Das Einstein-Jahr 2005 - Versuch einer Uebersicht.
12.30 Uhr
 Resümee
12.40 Uhr
 Pause
13.15 Uhr
 Führung durch die Archenhold-Sternwarte und Vorführung historischer Filmdokumente zu Friedrich Simon Archenhold und seiner Sternwarte.
14.30 Uhr
 Ende
[Abstract] = Abstract veröffentlicht in 
 Reinhard E. Schielicke (ed.): Abstracts and Contributed Talks and Posters presented at the Annual Scientific Meeting of the Astronomische Gesellschaft at Berlin, September 23-28, 2002. (Astronomische Gesellschaft Abstract Series; No. 19) Hamburg 2002, pp. 67-69. 
          

